Der "Sportentwicklungsplan Bad Homburg"

Anlass / Rahmenbedingungen

© Stadt Bad Homburg v. d. Höhe

Laufen, Radfahren, Tennis, Schwimmen, Fußball, Yoga…alleine oder in der Gruppe…in der Halle, im Park, auf der Straße…morgens, in der Mittagspause oder abends – vom Krabbelkurs bis zum Seniorenwandern: Bewegung und sportliche Betätigung findet an den unterschiedlichsten Orten, zu den unterschiedlichsten Zeiten, durch die unterschiedlichsten Bevölkerungsgruppen statt. Bereits 2008 wurden die Bedarfe und Angebote an Sport- und Bewegungsmöglichkeiten in der Stadt festgehalten, nun ist es an der Zeit zu prüfen: Was hat sich seither getan? Hat sich die Nachfrage geändert? Wie sieht es mit den Angeboten aus? Passt das noch zusammen?

Ziel des Sportentwicklungsplans ist es, die sportlichen Angebots- und Infrastrukturen auf Grundlage einer wissensbasierten Steuerung langfristig und bedarfsgerecht zu planen und die Bewegungsangebote für alle Bad Homburger Bürgerinnen und Bürger nachhaltig zu sichern. Im Ergebnis entsteht eine Agenda für den Sport an der Schnittstelle von Sport- und Stadtentwicklung.

Unter fachkundiger Begleitung des Teams vom Institut für kommunale Sportentwicklungsplanung (INSPO) werden wissenschaftlich fundierte Antworten auf essenzielle Fragen gegeben:

  • Wie ist die Qualität der Sportversorgung in Bad Homburg v. d. Höhe einzuschätzen und welche Handlungsempfehlungen sind daraus abzuleiten (Sportangebote, Sportstätten und Sportanbieter, öffentlicher Freiraum etc.)?
  • Was sind die spezifischen Wünsche und Bedürfnisse der Bevölkerung und wie können diese befriedigt werden? Wie können alters- und zielgruppenspezifisch Angebote geschaffen bzw. aufgewertet werden?
  • Welche sportlichen Freizeitangebote können Bad Homburg zukünftig weiter aufwerten?

So können Sie sich beteiligen

Der gesamte Prozess wird von der Arbeitsgruppe „AG Sportentwicklungsplan“ mit insgesamt 25 Personen begleitet. Die AG analysiert den Bestand und die Bedarfe an Sport- und Bewegungsangeboten (Ergebnisse aus der Begehung aller Sportstätten und aus der Bevölkerungs- und Vereinsbefragung), diskutiert die Zielsetzungen für die Sportentwicklung in den kommenden Jahren und entwickelt Maßnahmen, um diese Ziele zu erreichen.

+++ Update 29. Juni 2023: Die AG Sportentwicklung ist jetzt vollständig besetzt. Weitere Bewerbungen von Bürger*innen können leider nicht berücksichtigt werden. Vielen Dank für das große Interesse am Mitarbeiten! +++

Sie machen Sport – aber nicht im Verein – und haben Lust am Sportentwicklungsplan mitzuarbeiten? Wir suchen drei bis vier Bad Homburger*innen, die Interesse daran haben, in der AG Sportentwicklungsplan mitzumachen. Wir – Vertreter*innen aus Politik, Verwaltung, Sportvereinen, Unternehmen, Landessportbund, Hochtaunuskreis usw. – treffen uns in diesem Jahr vier Mal zu zwei- bis dreistündigen Workshops (immer am frühen Abend), um den Sportentwicklungsplan gemeinsam zu erarbeiten.

Wenn Sie mitarbeiten möchten, dann schreiben Sie bitte eine E-Mail mit dem Betreff „AG Interesse“. Teilen Sie uns bitte Ihren Namen, Alter, Geschlecht, Stadtteil sowie Ihre bevorzugte Sport- bzw. Bewegungsart mit; so können wir eine ausgewogene Gruppe zusammenstellen. Bei großer Nachfrage entscheidet das Los. Jede Person, die in Bad Homburg wohnt und mindestens 16 Jahre alt ist, kann sich bewerben. Wir freuen uns auf Sie!

Ablaufplan Entwicklung Sportentwicklungsplan

Hintergrund